Zum Hauptinhalt springen

2 Posts getaggt mit "Mustererkennung"

Alle Tags anzeigen

· 2 Minuten Lesezeit
Yuan Chun

Farben: So Sparsam wie möglich!

Wie wir anhand des Beispiels der Notenblätter im vorigen Blog sehen können, sind Farben je nach Kontext nicht notwendig, um essentielle Informationen zu transportieren. Leider wird die Möglichkeit Farben einzusetzen, allzu oft und im falschen Kontext eingesetzt. Reporting, insbesondere das interne Reporting ist keine Marketing-Broschüre und sollte entsprechend auch nicht so aussehen. Beim Reporting geht es um die unverfälschte, klare und eindeutige Vermittlung von geschäftsentscheidenden Informationen.

(Viele) Farben werden im internen Reporting daher auch nicht benötigt. Generell empfiehlt IBCS sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Alles, was keine Relevanz für die Übermittlung der Information hat, sollte wegfallen, weil sie sonst mitunter den Blick auf das Relevante verfälscht.

Rot ist in der Regel bei negativen Abweichungen und grün bei positiven Abweichungen gesetzt. Wobei positiv und negativ auch umgekehrte plus minus Vorzeichen haben können, je nach Kontext.

Und da Eindeutigkeit eine wichtige und sinnvolle Regel ist - siehe auch Mustererkennung - sollte dann diese beiden Farben nicht mehr für anderes eingesetzt werden.

Selbst dann nicht, wenn das Corporate Design Rot oder Grün enthält. D.h. das Einfärben von Struktur Balken oder Zeitverlaufsgrafiken in einer der Farben wären dann z.B. tabu.

Bei der Auswahl von Rot und Grün sollten wir noch an die Menschen denken, die mit einer Rot-Grün-Schwäche leben und daher diese Farben nicht so gut unterscheiden können.

Die BinoBI Workbench berücksichtigt dies übrigens und hat einen entsprechenden Grünton gewählt.

· 2 Minuten Lesezeit
Yuan Chun

Mustererkennung und Standards im Berichtswesen: Der Schlüssel zur Effizienz

In der heutigen datengetriebenen Welt sind Informationen von unschätzbarem Wert. Unternehmen und Organisationen sammeln und analysieren eine Fülle von Daten, um kluge geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Das Berichtswesen spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Daten in verständliche Informationen für den Leser verwandelt. Damit dies effizient und effektiv geschieht, sind Mustererkennung und Standards von großer Bedeutung.

Mustererkennung ist der Prozess, bei dem der Leser wiederkehrende Strukturen, Trends oder Abweichungen in den Daten schnell und intuitiv erfassen. Im Berichtswesen ermöglicht Mustererkennung daher Mitarbeiter in Unternehmen, relevante Informationen aus einer Flut von Berichten schnell zu extrahieren und die notwendigen Entscheidungen zu treffen um die Ziele des Unternhmens zu erreichen.

Haben Sie sich mal gefragt wieso Sie Landkarten relativ schnell erfassen können oder Musiker beliebige Notenblätter spielen können und Ingenieure elektrische Baupläne verstehen? All diese Unterlagen unterliegen ihren eigenen visuellen Standards auf die sich die Leser verlassen können. Ihre Mustererkennung kann zur Geltung kommen.

Damit Mustererkennung seine volle Wirksamkeit entfalten kann, bedarf es daher auch Standards in der visuellen Gestaltung von Berichten in Unternehmen. Gleiches sollte immer gleich aussehen.

Dies sorgt für Klarheit und Vertrauen beim Leser. Mehr Informationen können schneller vermittelt werden. Abweichungen und Probleme können besser identifiziert werden. Dies ermöglicht es bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.