Was macht einen guten Berichtstitel aus?â
Zum einen sollte aus dem Titel klar und deutlich erkennbar sein, um welche Organisationseinheit oder Unternehmen es geht und was hier dargestellt werden soll. Bei Bedarf benötigt die BerichtsentitÀt noch weitere Strukturinformationen, um den Titel aussagekrÀftig zu gestalten (z.B. GeschÀftsbereich oder Produktkategorie).
- z.B. âBilanz der Muster AGâ oder âOperatives Ergebnis der GeschĂ€ftssparte XYZâ
Danach werden die auf der Seite verwendeten Kennzahlen und deren MessgröĂe aufgelistet.
- z.B. âUmsatz in âŹâ und oder âEBIT in mEURâ.
Empfehlenswert ist es hier möglichst innerhalb der gleichen Skalierung zu bleiben, um die schnelle Vergleichbarkeit zu gewÀhrleisten.
Eine Auflistung der auf der Berichtsseite verwendeten Referenzszenarien gibt den Leser bereits den Umfang der KenngröĂen bekannt, die er in den Tabellen, Charts etc. antreffen wird.
- z.B. das können âForecastâ, âPlanwerteâ oder auch Varianzen davon sein.
Ein Datum oder Periodenangabe ordnet die Informationen entsprechend auf der Zeitachse ein.
Mit diesen Informationen hat der Leser bereits die wichtigsten Metainformationen und kann die weiteren Informationen auf der Seite in den richtigen Kontext setzen.
Sind auf der Berichtsseite mehrere Components wie Tabellen, Grafiken etc. vorhanden, werden nur die gemeinsamen Informationen im Berichtstitel angezeigt und die spezifischen Informationen der jeweiligen Components sind dann im Components Title darzustellen.
Beispiel eines Berichtstitels aus der BinoBI Workbench: